V 6.1 Release 18.04.2003

ÄNDERUNGEN VON VERSION 5.13 AUF 6.1 CCE

1. ALLGEMEIN

32-Bit-Windows-Programm
Das Programm läuft nur mehr unter den Betriebssystemen Windows NT bis Windows XP.
Keine Programmgrenzen mehr bis 650K Programmgröße, linearer Adressraum.
Wenige Programmsegmente.
Niedrige Systembelastung.
Druckeranschluss von LPT1 bis LPT9, COM1 bis COM9, UNC-Pfad
Serielle Geräte an COM1 bis COM9, Geschwindigkeiten bis 57.000 Baud
Keine CONFIG.NT-Einträge mehr notwendig ( files, fcbs )

Systemänderungen
Neue Netzwerkverwaltung / Mehrbenutzerbetrieb ( Schirm-/Sessionnummer ).
999 Netzwerkarbeitsplätze möglich, jeweils mit max. 99 Sessions pro PC.
TASK-Parameter nicht mehr notwendig.
Zeichenorientierte Oberfläche weitgehend unverändert.
Lange Dateinamen sind möglich.

2. DATEIEDITOR ( A.EXE )

Das Programm benötigt die Datei FATS_W32.DLL ( in einem DLL-Pfad ). Bei der Ersetzfunktion kann auch ohne LOG-Datei ( none ) gearbeitet werden, wenn die LOG-Datei nicht benötigt wird. Das bringt bei sehr großen Dateien eine Platzersparnis und einen Geschwindigkeitsgewinn. Die 4-GB-Dateigrößengrenze gibt es nicht mehr. Lange Dateinamen sind möglich.

3. HITLISTE

Die Daten der Hitliste werden auch in eine XLS-Datei ausgegeben. Im Schnittholzbereich nun auch nach der Sortierung getrennt werden. Die Buchungen der Kundenstatistikdatei werden in eine eigene XLS-Datei ausgegeben. Dort können sie dann mit den Excel-Filtern bearbeitet und nach den unterschiedlichsten Möglichkeiten ausgewertet werden.

4. MANUELLE RUNDHOLZFAKTURA

Der Fakturenpreis wird im Programm manuelle Faktura nur bei Verdichtung von Einzelrechnungen neu ausgerechnet, sonst bleibt der Preis lt. Eingabe. Das Summierungskennzeichen ( Vorschlag ) beim Rechnungskopf wird auf einzeln/unsortiert gesetzt.

5. FAKTURENVERBUCHUNG

Das Programm UPDATE kann nun wahlweise nach jeder Rechnung sofort durchgeführt werden. Diese Einstellung ist zu bevorzugen ! Sie verhindert Differenzen zwischen der Fakturendatei und der Umsatz- bzw. Kundenstatistikdateien, wenn das Fakturierprogramm nach einigen Rechnungen gewaltsam beendet wurde ( Stromausfall, Windows-Fenster geschlossen, … ).

6. DURCHSCHNITTSTEUERSATZTEXT

In den Fakturenprogrammen wird der 12%-Durchschnittsteuersatztext automatisch angedruckt. Textnummer im Feld 22 – Programmparameterseite 4.

7. ZAHLSCHEINDRUCK

Im Zahlscheindruck kann die Lesezone nun auch mit Code 42 – Gutschrift-Truncation bedruckt werden. Gesteuert wird das über das Feld 24 auf der 4. Programmparameterseite.

8. BUCHUNGSZEILENABFRAGE

Die Buchungszeilenabfrage für Rundholz und Schnittholz ist neu. Es können damit wie auf einem Warenkonto die Einkaufs- und Verkaufsbuchungen abgefragt und ausgedruckt werden. Eine Abstimmung mit der Umsatzliste ist dadurch möglich.

9. KUNDENSTAMMDATEN-IMPORT

Es gibt eine neue Importschnittstelle, die Kundendaten im XLS-Format ( CSV oder Text-Format ) importieren kann. Die Wartung der UID-Nummern ist damit möglich. Dateien mit fixer oder variabler Feldlänge können verarbeitet werden. Das Feldtrennzeichen ist frei wählbar. Die Aktivierung erfolgt über ein eigenes Kennzeichen im Unternehmerstamm.

10.ERWEITERUNG VON 6 AUF 8STELLIGE RECHNUNGSNUMMER

Die Rechnungs- und Zuordnungsnummern ( Geschäftsfallnummern ) können nun 8-stellig sein. Es können daher auch die RWA-Rechnungen mit der vollen Länge der RWA-Rechnungsnummer erfasst werden.

11. TRACE-FUNKTION

Es kann eine Ablaufverfolgung ein-/ausgeschaltet werden, um interne Programmabläufe zu protokollieren. Die erstellten LOG-Files können dann von der Programmierung ausgewertet werden.

12. VARIABLE FIRMENNUMMERN

Bis zu Version 6.0 waren die Firmennummern auf den Bereich 001/1 bis 030/1 beschränkt. Nun kann die Firmennummer im Bereich von 001/1 bis 999/9 frei definiert werden.